Schreibwerkstätten

Das Zitat stammt von Teilnehmerin Marjan Vaziee, Politologin aus Teheran und hat mich dabei bestärkt, diese Kurse weiter auszubauen. Um zugewanderten und geflüchteten Menschen die Möglichkeiten der eigenen Kreativität aufzuzeigen und erlebbar zu machen, habe ich spezielle Schreibwerkstätten entwickelt, die ich im Rahmen von alleMunde über öffentliche Träger anbiete.

In meinen Schreibwerkstätten schreiben Teilnehmer:innen im Prozess ihres
Spracherwerbs Gedichte und Kurzgeschichten über ihre Her-, An- und Zukunft unter professioneller Anleitung. So leitet sich auch der Kursname ab:

Die Buchstabenwerkstatt HER | AN | ZU | KUNFT von B1 bis C1. Ein
Schreibprojekt für geflüchtete und zugewanderte Menschen


Die Schreibkurse sind für Menschen gedacht, die eine Affinität zur Literatur haben und für die Lesen und Schreiben Kulturtechniken sind, die zu ihrem täglichen Leben gehören. Zu Beginn einer Schreibwerkstatt lesen wir gemeinsam Gedichte und Kurzgeschichten von geflüchteten und zugewanderten Menschen. Im Gespräch erarbeiten wir die Bausteine guter Lyrik oder interessanter Geschichten.
Ich unterstütze bei der Themensuche, beim Einstieg in ihre persönliche Geschichte und fördere die Schreibenden bei ihrer persönlichen Sprachfindung.

Ziele:

  • Eigene Themen finden und verarbeiten
  • Persönlichkeit einbringen
  • deutsche Sprache kreativ ausprobieren
  • Scheu vor der Anwendung der neuen Sprache verlieren
  • öffentliche Lesungen eigener Texte
  • Präsentation eines Werkstattheftes
  • Erfolgserlebnis in der neuen Sprache

Die Schreibwerkstatt ist als Präsenz- und Onlineprojekt angelegt. Je nach Bedarf der Teilnehmer:innen oder der geografischen Zusammensetzung der Gruppe, findet die Buchstabenwerkstatt als Präsenzkurs oder als Videokonferenz statt.

Bislang sind die Werkstatthefte 1 und 2 mit Gedichten und Kurzgeschichten
erschienen. „Das ist der schönste Tag meines Lebens“, schrieb Rozeena Firdos,
als sie das gedruckte Heft mit ihren beiden Kurzgeschichten in den Händen hielt.


Meine aktuelle Buchstabenwerkstatt HER | AN | ZU | KUNFT

FREIHEIT UND DEMOKRATIE

Inhalte des Kurses

Anlass des Schreibprojekts ist das Frankfurter Paulskirchenfest zum 175. Jubiläum der ersten Deutschen Nationalversammlung, der Geburtsstunde für Freiheit und Demokratie.

In der Buchstabenwerkstatt können Teilnehmer:innen ihre eigene Kurzgeschichte oder Gedichte zu Freiheit und Demokratie schreiben. Wenn Interessent:innen einen B1, B2 oder C1 Deutsch-Sprachkurs besuchen und gerne schreiben, sind sie hier richtig.

Teilnehmer:innen lernen im Kurs, ihre Geschichte oder Gedichte interessant zu gestalten, damit Menschen sie gerne lesen. Die Buchstabenwerkstatt ist kostenlos. Interessent:innen sollten aber bereit sein, regelmäßig teilzunehmen, beim Fest zu lesen, Ihre Texte auszustellen und in einem „Büchlein“ von ihrem Kursleiter veröffentlichen zu lassen.

Dieser Kurs wird unterstützt von der Stiftung Polytechnische Gesellschaft Frankfurt am Main.

Die Buchstabenwerkstatt ist als Hybridkurs angelegt, einzelne Termine können auch per Videozuschaltung besucht werden.

Kursdauer: 10. März 2023 – 12. Mai 2023, 9x
Uhrzeit: Fr, 16.00 – 17.30 Uhr
Lehrstätte: VHS Frankfurt Sonnemannstraße 13, S-Bahn-Haltetestelle Ostendstraße, Ausgang EZB

Die Teilnahme ist kostenlos
Anmeldung zur Buchstabenwerkstatt hier

Am 21. Mai 2023 findet von 14:00 – 15:30 Uhr eine musikalische Abschlusslesung mit den Kursteilnehmer:innen im Stadthaus Frankfurt, Markt 1, in der Neuen Altstadt neben dem Dom statt. Dazu werden in einer Ausstellung Texte auf Holzstelen präsentiert.

Die Teilnahme ist kostenlos
Anmeldung zur Lesung hier